Witze aus Freuds „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“ Psychologie 1. Dezember 2018 Eigentlich schadet es Witzen, sie zu erklären. Dass das nicht immer der Fall sein, muss beweist Freuds 1905 erschienener Text „Der Witz und seine ...
Rezension: Schopenhauer und das Geld Philosophie 24. November 2018 Können Geld- und Geschäftsbeziehungen, bedingt durch die kapitalistische Wirtschaftsweise, im Leben eines Menschen eine derart große Rolle ...
Blaue Teufelchen – Eine Höllenlandschaft von Jan Brueghel d. Ä. Kunst 10. November 2018 Ein Mann hebelt eine schwere Tür auf und findet sich vor abscheulichen Kreaturen, eine davon zielt mit einer Kanone auf ihn. Nein, das ist keine ...
Konventionen bei der Wahl der Dekane und Rektoren in der NS-Zeit und davor Geschichte 3. November 2018 Die vorliegende Arbeit will zeigen, wie sich die Zeit des Nationalsozialismus auf die Vergabe der Ämter und Posten an den deutschen Universitäten ...
Der Gemeinwille bei Jean-Jacques Rousseau Philosophie 20. Oktober 2018 Immer größere Bevölkerungsteile schreien in Deutschland wieder „Wir sind das Volk!“ Die Legitimation der politischen Herrschaft in ...
Augmented Virtuality – Das Handbuch zu "O Sentimental Machine" Kunst 13. Oktober 2018 Eindrücke von vergangenen Kulturen lassen sich auf Grundlage der von ihnen hinterlassenen Artefakte bilden – Eindrücke von vergangenen ...
Höflichkeit und Freundlichkeit Philosophie 29. September 2018 Sicher bricht man sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man höflich ist. Natürlich führt Höflichkeit auch vielfach zu Dankesbekundungen ...
Georg Groddecks "Das Buch vom Es" Psychologie 15. September 2018 Georg Groddecks "Buch vom Es" ist nicht empfehlenswert, weil Groddeck schlecht und langatmig argumentiert. Das Buch ist außerdem nicht einmal ...
Entropie bei Stewart/Tait und Mainländer Philosophie 4. August 2018 Das Wort Entropie ist populär. Es wird aber mit Negativem verbunden, etwa mit dem Weltuntergang. Dieser wird vielmals als unvermeidlich ...
Rationale Fähigkeiten und Irrationalität im Kritik-Argument Kiesewetters Philosophie 16. Juni 2018 In der Debatte um die Normativität von Rationalität wird von Verteidigern der Normativität der Rationalität ein Argument angeführt, das auf der ...
The 2001 File - Harry Langes Odyssee zum perfekten Raumschiffentwurf Kunst 9. Juni 2018 Zum Start der neuen Bildband-Kritik-Reihe auf affenspass.de , “Kunstbuchzeit” schien es thematisch passend, einen Bildband auszuwählen, in dem ...
Anne Phillips: Argumente für einen höheren Anteil an Frauen in Parlamenten Politik 2. Juni 2018 Die Feministin Anne Phillips behandelt in "Democracy and Representation: Or, Why Should it Matter Who our Representatives Are? " die Frage, ob es ...
Pessimismus und Suizid bei Schopenhauer und Mainländer Philosophie 28. April 2018 Die Lebensgeschichte Philipp Mainländers wird oft so beschrieben: 1860 lernt Philipp Batz, der sich später Mainländer nennt, Schopenhauers ...
Der Wert von Autoritätsargumenten Philosophie 14. April 2018 Argumente sollen durch ihre Prämissen und ihre Form von einer Konklusion überzeugen. Falls die Prämissen wahr sind und die Form des Arguments ...
Der Nutzen von Omen in der mesopotamischen Politik Geschichte 7. April 2018 Heute erscheint es Politikern und Politikberatern nicht mehr ominös, wenn eine Sonnenfinsternis eintritt oder eine Schafsleber Häutchen, Blasen ...
Kalender: mesopotamisch und gregorianisch im Vergleich Geschichte 1. März 2018 Der schnelle Blick auf ein Datum oder einen Kalender ordnet uns mühelos unsere Umwelt und das Weltgeschehen ein. Darüber hinaus liefert dieser ...