Internetkonventionen: Checkboxen und Radiobuttons

  • Von Michael Crass
  • 13. Juli 2019

An den früheren Affenspaß-Quiz gab es hin und wieder die Kritik, dass bei einigen Fragen nicht klar sei, wie viele Antwortmöglichkeiten richtig und somit auszuwählen sind. Das betrifft solche Fragen aus dem Allgemeinwissensquiz:

Einzuräumen ist, dass nicht explizit danach gefragt wird, alle richtigen Genitive auszuwählen. Implizit könnte aber die Form der Antwortmöglichkeiten, ihre technische Darstellung, dies vielleicht fordern. Dazu ist es wichtig, den Unterschied zwischen Checkboxen und Radiobuttons kennenzulernen:

Was sind Radiobuttons und Checkboxen?

Das World Wide Web Consortium (W3C) ist die Instanz im Internet, die für Webdesigner und Herstellern von Webbrowsern (Firefox, Chrome, Safari, Edge, ...) Standards festlegt. Mitglieder des W3C sind daher auch Amazon, Apple, Google, Microsoft, die Wikimedia Foundation und viele weitere Unternehmen, die im oder mit dem Internet ihr Geschäft machen. Das W3C legt fest, welche Elemente Webdesigner einsetzen können und wie damit zu arbeiten ist. Außerdem bestimmt es für Webbrowser, wie diese Elemente dann darzustellen sind und wie sie zu funktionieren haben.

Für Formularelemente wie Textfelder oder Buttons gibt es solche Bestimmungen, ebenso für Radiobuttons und Checkboxen (https://www.w3.org/TR/html4/interact/forms.html#checkbox). Checkboxen sind in der Regel Quadrate, die entweder leer sind oder einen Haken haben. Jedes Element mit einer Checkbox ist völlig optional. Dagegen treten die runden Radiobuttons in der Gruppe auf und aus dieser Gruppe ist die Wahl eines ihrer Elemente obligatorisch, meist ist sogar eines vorausgewählt.

Wunschliste



Zahlungsweise



Wie werden diese eingesetzt?

Checkboxen

Checkboxen finden sich beispielsweise bei Checklisten, die man abhakt. Im Englischen sagt man auch "Ticking a box" (British English) oder "Checking a box" (American English), wenn man eine Checkbox ausfüllt bzw. anklickt.

Am häufigsten begegnen einem Checkboxen bei Shopping-Webseiten, hier etwa bei Ebay. Zu der Produktkategorie des Hundezubehörs kann ausgewählt werden, für welche Hundegrößen Zubehör angezeigt werden soll, ebenso welche Marken angezeigt werden sollen. Es ist möglich aus jeder Gruppe von Checkboxen ausschließlich eine auszuwählen oder aber gar nicht zu filtern.

Ähnlich findet man dies bei Amazon, wo man beispielsweise auswählen kann, von welchen Marken Produkte angezeigt werden.

Radiobuttons

Radiobuttons sollen die Auswahl aus einander ausschließenden Optionen anbieten. Bei Ebay kann man wählen, ob nur Auktionen oder nur Sofort-Kaufen-Angebote angezeigt werden, oder alle. In jedem Fall kann nur eine Radiobox auf einmal aktiv sein.

Sinnvoller wäre es technisch und platzökonomisch, einfach zwei Checkboxen zu nutzen, die standardmäßig "gecheckt" sind. Aber wahrscheinlich ist die Lösung von Ebay für die Nutzer in der Masse einfacher zu bedienen.

Angebotsformat

Wie setzte Affenspaß.de Checkboxen und Radioboxen ein?

In den Affenspaß-Quiz gab es Fragen, bei denen mehrere Antworten richtig und auszuwählen waren. Dort wurden Checkboxen eingesetzt, die es technisch erlauben, mehrere Antworten auszuwählen.

Bei Fragen, die nur eine einzige richtige auszuwählende Antwort hatten, wurden Radioboxen ausgewählt. Hier war es schon rein technisch nicht möglich, mehrere auszuwählen. Und sinnvoll war es im Idealfall erst recht nicht.

Hinweis: Bis 2023 waren Quiz direkt auf affenspass.de zu finden. Diese sind nun auf https://www.quiz.com.de/

Ähnliche Artikel