Ballon d’Or vs. FIFA-Weltfußballer des Jahres (aus der Wikipedia-Perspektive)
Der Ballon d’Or und FIFA-Weltfußballer des Jahres werden regelmäßig miteinander verwechselt – manchmal sogar noch mit dem UEFA Best Player oder mit Auszeichnungen von der IFFHS oder der FIFPro. Die letzten beiden sind für allerdings irrevelant, wie folgende Statistik zeigt:
Vergleich der Seitenaufrufe auf der englischen Wikipedia
Vergleich der Seitenaufrufe auf der englischen Wikipedia innerhalb der letzten 14 Monate
Eine Auszeichnung ist irrelevant, wenn sie dem Preisträger nichts bedeutet. Und das ist der Fall, wenn sie entweder keine materiellen Vorteile bringt oder kein Prestige hat. Für Ronaldo oder Messi, die viele Millionen Euro in dieser Unterhaltungsindustrie verdienen, kann das Interesse an einer Auszeichnung, selbst wenn sie mit einem Preisgeld verknüpft wäre, nur am Prestige hängen. Wenn das Interesse der Fußball-Fans an der Auszeichnung gering ist, hat sie keine Bedeutung. Daher geht es in diesem Artikel bloß um die zwei im Titel genannten Auszeichnungen: Ballon d’Or und FIFA-Weltfußballer des Jahres.
Die Statistik der Seitenaufrufe der englischsprachigen Wikipedia scheint nahezulegen, dass wirklich nur eine Auszeichung wichtig ist: der Ballon d’Or. Wenn man nicht die Seitenaufrufe der Wikipedia zugrunde legt, sondern Google Trends ergibt sich ein anderes Bild:
Suchvolumen Ballon d’Or vs. Fifa World Player of the Year (Google Trends)
Zum Zeitpunkt der jeweiligen Verleihungen steigt das Interesse am verliehenen Preis, aber auch am nicht verliehenen Preis. In Europa und – wenig überraschend – in Frankreich ist das Interesse am Ballon d’Or, dem von der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football nach Abstimmungen von Fach-Journalisten vergebenen Preis, besonders hoch, während die Auszeichnung der FIFA besonders außerhalb von Europa verfolgt wird.
Suchvolumen Ballon d’Or vs. Fifa World Player of the Year (Google Trends)
Verwechslung von Ballon d’Or und FIFA-Weltfußballer des Jahres
Nach der Vergabe der diesjährigen FIFA-Auszeichnungen am 23. September 2019 konnte man auf der deutschsprachigen Wikipedia-Seite zum Ballon d’Or einige Veränderungen sehen, obwohl diese Auszeichnungen gewöhnlich drei Monate später vergeben wird. Wie bei dieser Bearbeitung wurde voreilig am 23.9.19 in dem Ballon d’Or-Artikel der sechste Sieg von Lionel Messi eingetragen, obwohl er – Stand September 2019 – "nur" fünf mal gewonnen hat, wie auch Christiano Ronaldo.
vermeintlicher Sieg Messis beim Ballon d’Or in der deutschen Wikipedia
Die deutschsprachige Wikipedia hat (im Vergleich zu anderen Wikipedien, außer der englischen) noch relativ viele Autoren, wodurch es zu vielen Bearbeitungen und so natürlich auch zu vielen Fehlern kommt. Ohne Beiträge gibt es keine Fehler. Bei der englischsprachigen Wikipedia, die die meisten Artikeln und Autoren hat, kam es kurz nach der FIFA Auszeichnung zum gleichen Fehler:
vermeintlicher Sieg Messis beim Ballon d’Or in der englischen Wikipedia
Diese Verwechslungen hat es in den französischen, italienischen, spanischen, niederländischen und türkischen Artikeln zum Ballon d’Or nicht gegeben, aber in diesen Wikipedien gibt es ohnehin nicht so viele Autoren. (Dafür gibt es derzeit im französischen Artikel zum The Best FIFA Men's Player wohl das Werk eines Liverpool-Fans zu bestaunen, der Messi diese Auszeichnung wieder genommen hat und ihn Sadio Mané zugeschrieben hat.)
Wie unterscheiden sich Ballon d’Or und FIFA-Weltfußballer des Jahres?
Die Auszeichnung Ballon d’Or wurde von der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football 1956–2006 als Europas Fußballer des Jahres vergeben und ab 2007 als Weltfußballer des Jahres. Da aus finanziellen Gründen die besten Spieler der Welt in der Regel sowieso in Europa spielten, war diese Änderung unbedeutend. Dieser Ballon d’Or ist die prestigeträchtigste individuelle Ehrung im Fußball. Der Sieger wird durch eine Wahl von Sportjournalisten bestimmt. Seit 2011 vergibt die UEFA eine Auszeichnung, die an die alte europäische Tradition anknüpfen sollte: UEFA Best Player in Europe.
Ballon d’Or (Von Jaime de la Fuente - originally posted to Flickr as figo, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4672767)
Seit 1991 hat die FIFA einen eigenen Weltfußballer-Preis. Jedes Jahr stimmen Trainer und Kapitäne der Nationalmannschaften für den besten, zweitbesten und drittbesten Spieler, der nicht aus dem eigenen Land stammen darf. Bis 2009 hieß diese Auszeichnung offiziell FIFA World Player. Darauf haben FIFA und die Zeitschrift France Football für sechs Jahre gemeinsam den FIFA Ballon d’Or vergeben, wodurch die FIFA den prestigeträchtigeren Preis mitausgeben durfte. Seit 2016 vergibt die FIFA unfreiwillig wieder bloß ihren eigenen Preis, nun mit dem Namen The Best FIFA Men’s Player.
2. Platz beim FIFA-Weltfußballer des Jahres (Von Saudi9999 00:02, 20 December 2007 (UTC) - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3252480)
Wer sind die Sieger des Ballon d’Or und des FIFA-Weltfußballers des Jahres?
Hier eine kurze Übersicht der jüngeren Vergangenheit, längere sind in den Wikipedia-Artikeln: Ballon d’Or und FIFA-Weltfußballer des Jahres. In der Liste sind in Gelb rechts Abweichungen zwischen den Preisträgern markiert.
Ballon d’Or | FIFA-Weltfußballers des Jahres | |
1991 | Jean-Pierre Papin | Lothar Matthäus |
1992 | Marco van Basten | Marco van Basten |
1993 | Roberto Baggio | Roberto Baggio |
1994 | Christo Stoitschkow | Romário |
1995 | George Weah | George Weah |
1996 | Matthias Sammer | Ronaldo |
1997 | Ronaldo | Ronaldo |
1998 | Zinédine Zidane | Zinédine Zidane |
1999 | Rivaldo | Rivaldo |
2000 | Luís Figo | Zinédine Zidane |
2001 | Michael Owen | Luís Figo |
2002 | Ronaldo | Ronaldo |
2003 | Pavel Nedvěd | Zinédine Zidane |
2004 | Andrij Schewtschenko | Ronaldinho |
2005 | Ronaldinho | Ronaldinho |
2006 | Fabio Cannavaro | Fabio Cannavaro |
2007 | Kaká | Kaká |
2008 | Cristiano Ronaldo | Cristiano Ronaldo |
2009 | Lionel Messi | Lionel Messi |
2010 | Lionel Messi | |
2011 | Lionel Messi | |
2012 | Lionel Messi | |
2013 | Cristiano Ronaldo | |
2014 | Cristiano Ronaldo | |
2015 | Lionel Messi | |
2016 | Cristiano Ronaldo | Cristiano Ronaldo |
2017 | Cristiano Ronaldo | Cristiano Ronaldo |
2018 | Luka Modrić | Luka Modrić |
2019 | Lionel Messi |
Fazit
Der Ballon d’Or ist die bekanntere und prestigeträchtigere Marke. Die Fußballspieler wollen den goldenen Ball, den man seit über 50 Jahren in Europa kennt. Dass es gleichzeitig noch andere Organisationen mit Auszeichnungen gibt, insbesondere die FIFA in ihrer besonderen Rolle als Ausrichterin aller (bedeutenden) Wettbewerbe bzw. Dachorganisation, schadet dem Ballon d’Or nicht. Allerdings scheint es durch den von vielen Organisationen beanspruchten Titel Weltfußballer sowohl im deutsch- als auch im englischsprachigen Raum schwierig zu sein, die verschiedenen Auszeichnungen auseinanderzuhalten. Zu diesen zwei Auszeichnungen, die schon unter verschiedenen Namen bekannt sind (Weltfußballer, Ballon d’Or, FIFA Ballon d’Or, Europas Fußballer des Jahres, Best Player, World Player, ...), kommen noch andere Auszeichnungen von der FIFA (wie Welttrainer, Welttorhüter, Welt-11) und noch Auszeichnungen der internationalen Vereinigung von Fußballstatistikern (IFFHS), der internationalen Fußballspielervertretung (FIFPro) und dann noch jeweils nationale Auszeichnungen, wie hierzulande von DFB, DFL, Kicker usw.
Nun ist in den deutschen und englischen "Ballon d’Or" und "FIFA-Weltfußballers des Jahres"-Artikeln nach dem Chaos am 23. September erstmal wieder aufgeräumt worden und es wurden hoffentlich alle Verwechslungen und Fehler beseitigt. Bis zur Vergabe des Ballon d’Or im Dezember dürfte dann erstmal wieder Ruhe sein ...
Nachtrag
In der deutschen Wikipedia gab es alleine am 25. September noch zwei weitere Verwechslungen des Ballon d’Or mit dem FIFA-Weltfußballer des Jahres. Da bei medial mehr beachteten aktuellen Ereignissen auch das Interesse an den einschlägigen Wikipedia-Artikeln größer ist, kommt es auf diesen Seiten in den Minuten, Stunden oder Tagen nach dem Ereignis häufig zu Konflikten bei der Bearbeitung. Die Administratoren auf Wikipedia können Seiten in diesen Fällen schützen. Die Bearbeitung ist dann eingeschränkt, sodass nur noch bestimmte Nutzergruppen den Artikel bearbeiten dürfen. Bei diesem Artikel wäre es wahrscheinlich sinnvoll, für die Zeit der Vergabe entsprechender Auszeichnungen (Ballon d’Or oder FIFA Weltfußballer des Jahres) im September und Dezember das Bearbeiten ohne Nutzer-Account zu verbieten, sodass auch die folgenden beiden falschen Bearbeitungen gestoppt worden wären – sogar alle drei in diesem Artikel erwähnten falschen Bearbeitungen in der deutschen Wikipedia.
Die Bearbeitung dieses englischen Wikipedia-Artikels ist zeitweise eingeschränkt. Das minimiert, aber verhindert keine Fehler.
Der englische Artikel hingegen ist temporär vor Bearbeitungen von nicht angemeldeten Nutzern geschützt, was allerdings nicht geholfen hat, da auch angemeldete Nutzer Fehler machen.
Verwechslungen des Ballon d’Or mit dem FIFA-Weltfußballer des Jahres (25. Sep. 2019, 11:36)
Verwechslungen des Ballon d’Or mit dem FIFA-Weltfußballer des Jahres (25. Sep. 2019, 19:12)